Kommentar Jan und Paula. in: Auf ewig und einen Tag. Heino Ferch – Jan Ottmann. 2005-2006

Auf ewig und einen Tag.

Kommentar Jan und Paula:

Paula und Jan, ihre langsam wachsende Beziehung, hat eine instrumental vorgetragene leitmotivische musikalische Untermalung.

Zwei Wochen hat der verstaubte kleine Archivar in unserem Hirn in den Schubkästen musikhistorischer Erinnerungen gekramt, bis er uns heute beim circa fünften Ansehen des Films ein altes Notenblatt vor unser inneres Auge hielt.

Darauf stand ein Liedrefrain: Jesus und Maria.
(Ein Refrain ist eine „idee fixe“ in einem Lied, ein Textlicher Rahmen, eine Quintessenz des Textes.)


Etwas später entzifferten wir: 16. Jahrhundert.

Wir ließen uns die Leitmelodie ein paar zehn Mal von Frau Ignaz vorsingen, (
Frau Ignaz singt ->) dann konnten wir endlich auch wieder das Kleingedruckte des Notenblattes lesen:

Maria durch ein´Dornwald ging. …heißt das Lied aus dem 16. Jahrhundert.


Ein altes katholisches Marienlied.

Das musikalische Leitmotiv gibt der Liebesgeschichte, die langsam und stetig wächst, eine wunderschöne, sehr sehr poetische Note. Ja Note.

Der Liedtext (Voraussetzung: man erkennt in der Instrumentalmelodie das Lied und kennt kirchlich-katholisches Liedgut wiederholt, paraphrasiert, was in Paula passiert:

Maria durch ein´ Dornwald ging.

Der hat in sieben Jahr´n kein Laub getrag´n.


Paula geht auch durch eine Art Dornwald, (sieben) Jahre lang, von Hoffnung zu Hoffnung, keiner ihrer Versuche, weder menschlich, noch beruflich, bringt Früchte.

Dann entsteht langsam etwas in ihrem Herzen, das schlußendlich als Kind unter ihrem Herzen das Erblühen ihrer Gefühle bestätigt.

Die entsprechende Liedzeile:

Was trug Maria unter ihrem Herzen?
Ein kleines Kindlein…
(das manifeste Zeugnis ihrer erwachten Liebe)

Und der tote Dornwald erblüht.

Der Text:

Da hab’n die Dornen Rosen getragen.
Kyrieleison !

Als das Kindlein durch den Wald getragen,
Da haben die Dornen Rosen getragen !
Jesus und Maria.
Maria ……Jesus.

Mari… – Jan..


Kunsthistoriker nennen das Anagramm.

Zeile zwei des Liedes ist u.E. zum Beispiel deutlich erkennbar (Melodie und Dynamik) in der musikal. Untermalung des Moments, in dem wir den Reise-Bus mit Paula Richtung Hollywood abfahren sehen. ) Ob das stimmt, weiss Annette Focks, (Anette Focks Homepage. /.. s.a. z.B. Rubrik Biografie: 1998: Projekt Virgin attended by roses… ) die die Musik des Films gemacht hat.


Nachdem Jan seinen inneren Frieden gefunden hat, kehrt er am Ende des Films zurück zum Alten Bootshaus im See, dem Ort, der Symbol für einen persönlichen paradiesischen Platz des Friedens der kleinen Familie ist.

Jetzt ist Jan bereit, in dieses Paradies einzutreten. Er tritt durch die Tür des Alten Bootshauses ein zu seinen liebsten Menschen an den Ort seines Seelenfriedens.

(Das Alte Bootshaus als symbolischer Ort persönlichen Friedens und Ort der Verbundenheit mit der Familie s.a. Der Anwalt und Sein Gast. Die grüne Balkentür mit den weissen Nuten s.a. Winterschläfer, als Marco „heim, nach Hause“ kommt, ankommt.)

PS.: Man kann interpretatorisch sogar noch weiter gehen. So lange Paula Jan nicht erkannt hat, ist „das Kindlein unter ihrem Herzen“ (also das manifeste Band der Liebe) nur ihre alte Mary Poppins Häkeltasche. Nachdem Paula Jan „erkannt“ hat, ist „das Kindlein unter ihrem Herzen“ ein echtes Neues Leben: das Söhnchen von Paula und Jan.

Die Wahl des Vornamens Jan zeigt Nähe zum ersten Teil eines französischen Frauenvornamens. Wäre Jan Franzose, würde sein Name homophon zu diesem ausgesprochen.

Wie? Maßlos überinterpretiert…. Wie Sie meinen. …Jan heißt man allerdings nicht in Landshut. In Landshut heißt man Sebastian, Korbinian, Florian oder Andi, nicht Jens, Heiko, Tiemo oder Jan.

Mit dem Namen Jan wird das Namens-Anagramm , auf das wir anspielten, weiter komplettiert, ergänzt.

9.10.2006

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.